Unsere zweite Video-Serie begleitet den Weg auf der digital canidate journey und erklärt damit Jobselling und das Storytelling im Recruiting.
Continue ReadingStorytelling wird ein großes Thema in der kommenden Jobselling-Serie – wir haben uns Wissen von einer Expertin dazu geholt, die auch ein brandaktuelles Bildungsangebot machen kann:
Den kompletten Beitrag rund um Storytelling und unsere Serie, die die Möglichkeiten für das Recruiting auslotet, folgt in Kürze in diesem Blog, in Facebook, IGTV, LinkedIn und Youtube. Die Links zu allen unseren Social Media-Kanälen finden Sie am Seitenende!
Am 13. und 14.3.2019 dreht sich in München alles um die besten Methoden im Recruiting. Wir sind natürlich dabei und zeigen neue Möglichkeiten rund um Jobselling und Storytelling!
Über ein Treffen in München oder das Folgen in Youtube, um mehr zu erfahren, würden wir uns freuen!
„Die Presse“ hat in ihrem Karrierebereich einen schönen Artikel zum Wettbewerb der Jobselling-Kampagnen und der Jury in der Meisterschule der Graphischen gebracht.
Heute war Hannes Amon, GF der ovos media, Gastreferent in meiner Lehrveranstaltung „Agiles Lernen“ an der FH Burgenland. Die Praxisbeispiele zu mobile learning, micro learning, serious games, augmented reality und virtual reality, brachten den Studierenden die Trends in der Personalentwicklung sehr anschaulich und unterhaltsam näher.
Bild: Hannes Amon ovos media , Silvia Ettl-Huber Vizerektorin, Heinz Herczeg Lektor LifeLongLearning
Der erste Employerbranding Day in Wien, der am 22.6.18 stattfand, war eine sehr gelungene Veranstaltung. „Employerbranding aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, gute Austauschmöglichkeiten, viele Praxistipps“, war der Tenor der Besucher. Für die RECRUTATION-Bewegung war es wieder eine tolle Möglichkeit aufzuzeigen, wie Employerbranding-Kampagnen durch Kennen.Lern.Prozesse und -Erlebnisse noch wirkungsvoller werden.
Um sich seine zukünftigen Lehrlinge heranbilden zu können, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Mittelschulen, weiterführenden Schulen und Unternehmen. In Pinkafeld haben sich alle Schulen bei der langen Nacht der Bildung für eine enge Zusammenarbeit in der Orientierung von MittelschülerInnen ausgesprochen. Gemeinsames Ziel ist es, für die jungen Menschen verschiedene Lernerfahrungen anzubieten, damit diese ihre Talente und Neigungen besser entdecken und sich in den verschiedenen Fachbereichen ausprobieren können.